|
Gomphus pulchellus – Westliche Keiljungfer - Männchen - Artenbeschreibung
|
Tiername:
Gomphus pulchellus - Westliche Keiljungfer
Allgemeines zur Art (Alle Informationen sind der Literatur oder dem Internet entnommen,
ergänzt durch Beobachtungen der Bestimmungscrew - Die Angaben können von regionalen
Gegebenheiten abweichen!):
Wissenswertes:
Die Art gehörte vor Jahren noch zu den selteneren Libellen in Mitteleuropa, hat sich in den
letzten Jahren bei uns gut etabliert und zeigt auch weitere Ausbreitungstendenz in Richtung Osten und Norden.
Merkmale:
Zierliche, schlanke Flussjungfer, deren Hinterleib hinten nicht erweitert ist.
Die Beine sind Gelb/Schwarz gestreift. Durchgehendes helles Längsband auf der Abdomenoberseite.
Weitere Bestimmungshilfe siehe Unterscheidungstafel für die 4 Keiljungfern im deutschsprachigen Raum.
Die hellen Körperpartien werden im Alter dunkler und zeigen dann oft eine grauolive Färbung.
Bevorzugter Lebensraum:
Einzige Art der Familie, die sich vorzugsweise in stehendem Gewässer entwickelt.
Klare, vegetationsarme Seen mit kiesigem Ufer werden bevorzugt.
Baggerseen mit angrenzenden ungemähten Wiesen scheinen einen optimalen Lebensraum
zu bilden.
Aktivitätsmaximum:
Flugzeit Mitte Mai bis Mitte August.
Rote Liste Deutschland:
Art der Vorwarnliste.
Besonderheiten:
____________________________________________________________
>> Grundbegriffe + Grafiken zur Libellenanatomie und Libellenbestimmung
Userangaben:

Fotograf: Christian (der_kex)
Aufnahmeland: Deutschland
Region/Ort: Baden-Württemberg / Lorch
Lebensraum: Wiese zwischen Baggerseen
Aufnahmedatum: 24. Juni 2010
Artenname: Gomphus pulchellus - Westliche Keiljungfer
Sonstiges: Männchen.
|
|
 |
|
Gomphus pulchellus – Westliche Keiljungfer - Männchen - [color=yellow]Artenbeschreibung[/color]
|
Gomphus pulchellus – Westliche Keiljungfer - Männchen
|
Gomphus pulchellus – Westliche Keiljungfer - frisches Männchen
|
Gomphus pulchellus – Westliche Keiljungfer - Weibchen
|
Gomphus pulchellus – Westliche Keiljungfer - Weibchen
|
|
|
 |